Samstag, 17. Januar 2015

Patrick Hand, eine schöne Druckhandschrift

Beim Erstellen von Arbeitsblättern, die Textlücken enthalten, verwende ich eine Textformatlage (siehe älterer Blogeintrag). Damit Schüler ausreichend Platz für die handschriftlichen Eintragungen haben, verwende ich für die Textlücken immer eine andere Schriftart. Ich habe nach längeren Suchen die Schriftart "Patrick Hand" bei googlefonts gefunden. Sie stellt eine Druckschriftart handgeschrieben dar, ideal für meine Arbeitsblätter. Diese Schriftart wurde von Patrick Wagesreiter entwickelt, sie ist frei zu verwenden. Ihr könnt sie bei googlefonts herunterladen. Besonders erwähnen möchte ich noch, dass Herr Wagesreiter mir den Schriftsatz um griechische Zeichen erweitert hat, nachdem ich ihn angeschrieben habe. Vielen Dank dafür. Dieser Text wurde übrigens in der genannten Schriftart verfasst.

Samstag, 10. Januar 2015

Lerntheken

Im Netz habe ich einen sehr interessanten Artikel über "Lerntheken" gefunden. Ich denke, das lohnt sich auszuprobieren.
Hier der Link: http://halbtagsblog.de/schule/lerntheken/

Mathematik JGST 09 Arbeitsblatt: Lösen von quadratischen Gleichungen mit Hilfe der quadratischen Ergänzung


Benötigtes Vorwissen:

  • Kenntnis der binomischen Formeln
  • Lösen von Gleichungen der Form (x-a)^2 = 0 mit Hilfe der Wurzel
  • Rechenregel von Wurzeln

Ziel der Unterrichtseinheit:

Erkennen, dass man mit Hilfe von binomischen Formeln in Kombination mit dem Rechentrick Quadratische Ergänzung quadratische Gleichungen lösen kann.

Ablauf:

Im Wechsel: Lehrerzentrierter Unterricht, selbstständige Anwendungsphase der Schüler

Zeitbedarf:

1 Unterichtseinheit zu 45 min

Sicherung:

Arbeitsblatt wird ins Regelheft eingeklebt

Mathematik JGST 09 Arbeitsblatt: Teilweises Radizieren

Benötigtes Vorwissen:


  • Quadratwurzel mit Begriff Radikand
  • Rechenregel für Wurzeln




Ziel der Unterrichtseinheit:

Kennenlernen, wie man den Radikanden unter der Quadratwurzel verkleinert

Ablauf:

Einstieg zu einer Unterrichtsstunde zum Thema "teilweises Radizieren". Mögliche Fortführung als lehrerzentrierte Übungsstunde.

Zeitbedarf:

ca. 15 min

Sicherung

Arbeitsblatt wird ins Regelheft eingeklebt, in der restlichen Unterrichtsstunde werden Aufgaben des Typs trainiert.

Mathematik JGST 08: Zeichnen von linearen Grafen

Wie oft habe ich schon in der neuten Jahrgangsstufe erlebt, dass Schüler auf die Frage "Wie zeichnet man den Graph, der zum  Funktionterm f(x)=x^2 +2x +1 gehört?" entweder mit kompletter Ahnungslosigkeit reagieren, oder mir die Antwort "Steigungsdreieck" geben.
Dieses falsch verankerte Wissen resultiert aus einem didaktischen Fehler, den wir Lehrer in der achten Jahrgangsstufe machen. Dort wird von vielen Lehrern das Zeichnen von linearen Funktionen mit Hilfe von Steigungsdreieck eingeübt, was inhaltlich völlig richtig ist, aber zu falsch verankerten Konzepten bei Schülern führen könnte.

Schüler sollten meiner Meinung nach folgendes Konzept zum Thema Lineare Funktionen erlernt haben:

  • Der Graph einer beliebigen Funktion kann immer mit Hilfe einer Wertetabelle gezeichnet werden.
  • Im Spezialfall von linearen Funktionen benötigt man nur eine Wertetabelle mit zwei Wertepaaren und ein Lineal.
  • Das erste Wertepaar ist immer (0/t), t y-Achsenabschnitt.
Ist die Steigung eine "einfache" Zahl (ganze Zahl) oder ein "Komma 5-Dezimalbruch" (wie z.B 0,5; 1,5; 2,5; etc) , so ist x = 1 zu verwenden 
Ist die Steigung in Form eines Bruches wie z.B. 4/3 gegeben, so wählt man als x - Wert den Nenner

Beispiel: f(x)= 3/7 x -5
1. Wertepaar (0 / -5)
2. Wertepaar (7 / -2)

Die Berechnung dieser Werte ist so einfach, dass man schneller als mit der Taschenrechnerverwendung ist.
Auch sind Punkte schnell eingezeichnet, und die Gerade ist mit dem Lineal sofort eingezeichnet; vermutlich schneller, als wenn man ein Steigungsdreick zur Hilfe nimmt. 
Anmerkung: Leider ist vielen Schülern der achten Jahrgangsstufe nicht möglich, im Kopf die Rechnung n * z/n = z auszuführen. Man muss es in der Regel wieder einüben. Daher müsste bereits in der sechsten Jahrgangsstufe dieses Rechenregel vertieft eingeübt werden.


Mathematik 08 JGST: Aufgabenblatt zum Thema Lineare Funktionen

Vorwissen:

Themengebiet lineare Funktion mit
Grafen zeichnen
Steigungsbestimmung
rechnerische Bestimmung von Funktionstermen
senkrechte Geraden

Einsatz


  • am Ende des Themenkomplexes Lineare Funktion
  • zur Vorbereitung einer Schulaufgabe


Sicherung

Standardaufgaben im Regelheft
weitere Aufgaben im Arbeitsheft

Hinweis: 
Das Arbeitsblatt deckt  keine klassischen Textaufgaben zu diesem Thema ab.


Hier könnt Ihr die pdf- bzw. odt-Dateien herunterladen.






Mathematik 08 JGST Arbeitsblatt: Lineare Funktionen (senkrechte Grafen)


Benötigtes Vorwissen:

Steigungsbestimmung mit Hilfe von Steigungsdreiecken
Auswirkungen des Vorzeichens von m auf den Verlauf des Grafen

Ziel der Unterrichtseinheit:

Erkennen, dass Graphen zweier linearen Funktionen senkrecht aufeinander liegen, wenn das Produkt der beiden Steigungen -1 ergibt.


Ablauf:

Schüler sollen Steigungen an mehreren Beispielen bestimmen
Die Ergebnisse werden im Unterrichsgespräch mit Hilfe des Lückentexts gesichert.

Zeitbedarf:

ca. 20 min

Sicherung

Arbeitsblatt wird ins Regelheft eingeklebt